Scroll Top

Typische Akustikprobleme in Büros

Offene Büros, Glaswände und harte Oberflächen verstärken Schallreflexionen. Die Folgen sind schlechte Sprachverständlichkeit und steigende Belastung. Häufige Herausforderungen:
Hoher Lärmpegel durch Gespräche & Technik
Lange Nachhallzeiten in großen Räumen
Mangel an akustisch wirksamen Materialien
Keine Rückzugszonen für konzentriertes Arbeiten
Akustikprodukte im Büro
Unsere Maßnahmen integrieren sich nahtlos in jede Büroeinrichtung.

Akustiklösungen Effizient, dezent, flexibel

Deckensegel & Wandabsorber
in Wunschfarbe & -form
Mobile Trennelemente
für dynamische Arbeitsumgebungen
Akustikmöbel
mit Doppelfunktion
Individuelle Raumplanungen
statt Standardlösungen

Kundenstimmen

Portfolio Leistungen

Unsere Leistungen für Ihre Büroakustik

Akustikmessung vor Ort

Wir messen die Nachhallzeit (RT60), Sprachverständlichkeit, bewerten Schallquellen & erstellen einen ausführlichen Messbericht.

Akustikberatung & Raumplanung

Individuelle Konzepte abgestimmt auf Nutzung, Design und Budget. Inklusive Visualisierung & Materialempfehlung.

Umsetzung mit hochwertigen Produkten

Wir realisieren Ihr Akustikprojekt mit geprüften Absorbern, Deckensegeln, Wandpaneelen & Möbeln – funktional & ästhetisch.

Vorteile für Ihr Büro

Moderne Büros brauchen moderne Akustiklösungen. Denn ständiger Geräuschpegel stört Konzentration, senkt die Produktivität und belastet Mitarbeitende. WAV Design sorgt für Ruhe am Arbeitsplatz – durch akustische Messungen, individuelle Planung und professionelle Umsetzung.

Es dauert nur 1 Minute.

Telefon 2

FAQ

Häufige Fragen zum Thema Raumakustik und Raumplanung

Um die Raumakustik in bestehenden Räumen zu verbessern, können verschiedenste Schallabsorber an Wände und Decke angebracht oder frei im Raum aufgestellt werden. Hierzu zählen Beispielsweise Akustikpaneele, Akustikbilder, Akustikvorhänge oder Akustik-Deckensegel.

Raumakustik verfolgt das Ziel, eine bestmögliche Abstimmung des Raumes auf seinen akustischen Bestimmungszweck zu erreichen. Die Besonderheiten des menschlichen Gehörs und der Sprachwahrnehmung finden dabei Berücksichtigung.

  1. Analyse des Raumes und der Ist-Situation: Um was für einen Raum geht es? Wo liegen die Probleme? Wie soll er letzendlich klingen?
  2. Auswahl der Akustikmaßnahmen: Welche Produkte (Größe, Farbe & Form) kommen in Frage? Wo können diese angebracht werden?
  3. Planung & Visualisierung: Die Nachhallzeit und damit die benötigte Menge der Akustikmaßnahmen wird berechnet. Ein 3D-Modell des Raumes wird erstellt und der Raum mit allen geplanten Einbauten visualisiert.
  4. Ausführung: Lieferung der Akustik-Elemente mit oder ohne Montage möglich. Bei Selbstmontage wird ein ausführlicher Montageplan mitgeliefert.

Die benötigte Menge richtet sich hauptsächlich nach

  • der Raumgröße: Je größer der Raum, desto mehr m² Akustik wird benötigt.
  • der Nutzungsart: Jede Nutzungsart beistzt einen anderen Zielwert.
  • dem Material der Begrenzungsflächen (Wand, Decke, Boden): Je (schall-)härter das Material, desto mehr Absorption brauche ich.

Ja. Jedes Akustikelement verbessert den Raumklang. Die WIrkung hängt allerdings von Material, Dicke und m² ab. Mit einem Akustik-Raumplan kann man an einer Stelle mit der Optimierung beginnen und sich dann Schritt für Schritt vorarbeiten. Akustik ist immer subjektiv. 

Passende Akustikprodukte für Ihr Büro

Jede Akustikoptimierung startet an der Decke und an den Wänden. Eine sinnvolle Menge und Verteilung reduziert den Nachhall und schafft eine angenehmere Arbeitsatmosphäre. Um Arbeitsbereiche akustisch zu trennen, können Stellwände oder Tischtrenner eingesetzt werden.

Clear Filters
Akustikmodul Premium
Akustikmodul Premium

Polyester-Vlies im Alurahmen

Akustikbild Premium
Akustikbild Premium

Wunschmotiv im Alurahmen

Hexagon
Hexagon

Kreative Wandgestaltung

Akustikmodul PET
Akustikmodul PET

Absorber aus PET-Akustikvlies

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner