Scroll Top

NACHHALLZEIT

Zentrale Kerngröße der Raumakustik

Was ist die Nachhallzeit – und warum ist sie so entscheidend?

Die Nachhallzeit (RT60) ist die zentrale Kenngröße der Raumakustik, wenn es darum geht, die akustische Qualität eines Raumes zu beurteilen. Sie beschreibt die Zeit (in Sekunden), die ein Schallereignis benötigt, um nach dem Verstummen auf einen Pegel von -60 dB abzufallen.

Warum ist die Nachhallzeit so wichtig?

Mit der Nachhallzeit können Räume objektiv miteinander verglichen und qualitativ bewertet werden. Ob Konferenzraum, Klassenzimmer, Tonstudio oder Wohnraum – jeder Raum hat eine sogenannte „optimale Nachhallzeit“, die sich nach seiner Nutzung richtet. Zu viel Nachhall kann Sprache unverständlich machen, zu wenig kann unangenehm „trocken“ klingen. Ziel ist es daher, ein akustisches Gleichgewicht zu finden.

Tipp: Eine Übersicht empfohlener Nachhallzeiten je nach Raumnutzung findet sich z. B. auf der Seite der DGfA – Deutschen Gesellschaft für Akustik.

Wie beeinflussen wir die Nachhallzeit?

Stellen wir uns die Nachhallzeit als die Summe aller Schallreflexionen im Raum vor. Je mehr harte, reflektierende Flächen (wie Glas, Beton, Fliesen), desto länger hallt es nach. Um die Nachhallzeit zu reduzieren, minimieren wir die Reflexionsflächen und ersetzen sie durch absorbierende Materialien – z. B. Akustikpaneele, Deckenabsorber, Teppiche oder Vorhänge.

Bei WAV-DESIGN bieten wir genau solche maßgeschneiderten Lösungen an – zur Übersicht unserer Akustikprodukte.

Wie bestimmen wir die Nachhallzeit?

Es gibt verschiedene Methoden, die Nachhallzeit zu ermitteln – von der professionellen Messung bis zur einfachen Schätzung mit Apps:

1. Professionelle Messung mit Spezial-Equipment

Wird vor allem in kritischen Bereichen wie Tonstudios oder für arbeitsrechtliche Anforderungen (z. B. Lärmschutz für Mitarbeitende) eingesetzt. Die Messung ist sehr genau und berücksichtigt unterschiedliche Frequenzbereiche – insbesondere die tiefen Frequenzen, die besonders schwer zu kontrollieren sind.

2. Messung per Smartphone-App

Viele kostenlose oder kostengünstige Apps liefern einen groben Anhaltspunkt zur Nachhallzeit. Für unsere Zwecke reicht das in der Regel aus – vor allem als Vorher/Nachher-Vergleich nach Umsetzung von Akustikmaßnahmen. Und der Kunde erkennt sofort: „Hier gibt’s ein Problem!“

3. Berechnung mit Akustiksoftware (unsere Dienstleistung)

Wir bieten die Simulation und Berechnung der Nachhallzeit am PC an – basierend auf Raumausmaßen, Oberflächenmaterialien und Möblierung. In den meisten Fällen erreichen wir damit eine Treffgenauigkeit von bis zu 95 % im Vergleich zu einer professionellen Messung.

Interesse? Hier geht’s zu unserer Akustik-Beratung.

Was ist „optimal“ – und was ist „ausreichend“?

Auch wenn es objektive Empfehlungen zur Nachhallzeit gibt, bleibt der subjektive Eindruck entscheidend: Ist der Raum angenehm? Ist Sprache gut verständlich? Ist Musik klar? Wir beraten unsere Kunden immer auf dem Weg zum akustischen Optimum – und machen transparent, was möglich ist. Sollte jemand aus Budget- oder Designgründen nicht alle Maßnahmen umsetzen wollen, wissen wir: Es geht noch besser – aber vielleicht reicht es auch schon so.


Fazit:
Die Nachhallzeit ist der Schlüssel zu guter Raumakustik – und damit zu angenehmer Kommunikation, Konzentration und Klangqualität. Je nach Bedarf finden wir gemeinsam die passende Lösung – von der ersten Einschätzung bis zur professionellen Umsetzung.

Jetzt unverbindlich Beratung anfragen →

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner